\Weitere Info über LEAF

Nachhaltigkeit als konkretes Engagement
für eine besseres Zukunft

Unser Engagement für Nachhaltigkeit basiert auf konkreten Annahmen und dem Bewusstsein, dass es sich um ein Spiel handelt, das in allen Bereichen und nach genauen Regeln gespielt wird. Im Mittelpunkt steht der Wunsch und die Notwendigkeit, wirtschaftliche Ziele mit sozialen und ökologischen Zielen in Einklang zu bringen.

Wir haben uns entschieden, die Prinzipien, die allen Initiativen zugrunde liegen und entwickelt werden, um diese Ziele zu erreichen, im Wort LEAF zusammenzufassen.

LEAF ist ein Name, der unmittelbar an die Natur erinnert und gleichzeitig ein Akronym mit starkem Kommunikationspotenzial ist.

LEAF ist unsere Antwort auf die Aufgabe, Unternehmenspolitik im Einklang mit den Zielen der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu definieren, zu planen und umzusetzen.

Life

individuelle und kollektive Existenz als Ausdruck von Gerechtigkeit und Inklusivität.

Action

die Umwelt, die geschützt und verbessert werden soll.

Environment

Initiativen und Projekte für eine gerechtere und grünere Welt.

Future

die Verpflichtung, künftigen Generationen eine bessere Zukunft zu sichern.

\Philosophie und Zeitachse

Die Prinzipien, die uns leiten

Hinter jeder guten Unternehmensphilosophie steht der Wunsch, auf wichtige Fragen schlüssige und überzeugende Antworten zu geben.

Insbesondere in unserem Engagement für Nachhaltigkeit verfolgen wir ein Entwicklungsmodell, bei dem es Teil unserer Fähigkeit ist, uns durch die Schaffung von Werten für alle Stakeholder hervorzuheben. Deshalb haben wir ihm eine treibende Rolle in unserem Wachstumsprozess zugewiesen und ihn zu einem festen Bestandteil unserer Unternehmenskultur gemacht.

Wir prüfen äußerst sorgfältig, ob das, was wir vorschlagen, aus finanzieller Sicht und mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen sinnvoll ist, und stellen uns auch die Aufgabe, die sozialen und ökologischen Auswirkungen zu messen und auf allen Ebenen zu handeln.

In Summe? Purpose, Profit, People, Planet, das sind die Leitprinzipien unseres Nachhaltigkeitsweges.

Der Weg

Brand reputation

  • Teilnahme an Designwettbewerben und Auszeichnungen

  • Erfahrungsworkshop zur Ermittlung von Initiativen und Überlegungen zu bestimmten Themen

  • ISO 14001- und ISO 45001-Standards

  • Verabschiedung von Wirkungs- und/oder Nachhaltigkeitsberichten

Internationalisierung

  • Unterstützung des Wachstums in neuen Märkten

  • Identifizierung zusätzlicher internationaler Messen im Vergleich zum Salone del Mobile in Mailand

  • Initiativen zur Integration durch das Produkt, z. B. „Humanisierung“ von Katalogen, Multikulturalismus

Produktzirkularität und Innovation

  • OR-Code mit Anweisungen für die Demontage und das End-of-Life-Management

  • Produkt-Ökobilanz und EPD

  • Verlängerung der Produktlebensdauer durch Reparatur- und Wartungsservice; auch mit monatliche Gebühren und verlängerter Garantie- und Wartungsvertrag

  • Steigerung des Einsatzes erneuerbarer, recycelter und wiederverwertbarer Materialien

  • Integration von Hinweisen zum Abfallmanagement in Werbematerialien

Schutz und Ausbau des Know-hows

  • Schulungen zu Lean-Themen

  • Verabschiedung eines Ethikkodex, einer Wertecharta und eines Verhaltenskodex

  • Festlegung von Verfahren zur Gewährleistung der Transversalität der Kompetenzen

  • Arbeitsstandards aus einer Lean-Perspektive

Reduzierung der Umweltbelastung

  • Einsatz von erneuerbarer Energie

  • Steigerung der Eigenproduktion erneuerbarer Energie

  • Berechnung des CO2-Fußabdrucks auf Organisationsebene Scope 1, 2, 3 (Logistik in)

Lieferkette

  • Übernahme des Ethikkodex und Ausweitung auf Lieferanten

  • Lieferantenzuordnung

  • Weitergabe und Ausweitung der Nachhaltigkeitsziele an Lieferanten

  • Lieferantenauswahlkriterien im Einklang mit unseren Werten

  • Erstellung einer Lieferantenliste gemäß ISO 20400

Führung

  • Schlanke Lean Organisation

  • Digitalisierung von Prozessen

  • ISO 14001- und ISO 45001-Standards

  • Verabschiedung von Wirkungs- und/oder Nachhaltigkeitsberichten

Gemeinschaft

  • Stärkung der Beziehungen zu akademischen Gremien der IUAV ref. Produktinnovation

  • ITS Pordenone

  • Universität Padua und Udine für die Kreislaufwirtschaft

Konkrete Maßnahmen sind bereits im Gange und stehen kurz vor der Umsetzung

CO2-Kompensation als Ausgleich für den Ausstoß klimaschädlicher Gase.

Einsatz von Energie aus erneuerbaren Quellen.

Zunahme der Verwendung von Aluminium in Produkten, einem vollständig recycelbaren Material und unendlich wiederverwendbar.

Verwendung von Stoffen aus Recyclingprozessen in Produkten.

Verwendung von Pappe auch in den Verstärkungselementen von Verpackungen als Ersatz von Polystyrol; Verwendung von Papierklebeband.

Bereitstellung von Pappbechern in allen Getränkeautomaten des Unternehmens.

Vorhandensein von Ladestationen für Elektroautos im Unternehmen.

\Timeline

2022

Führung
und know-how

  • ESG ratings

  • Geschäftsmodellanalyse

  • Überprüfung der Auswirkungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit.

2023

Führung
und know-how

  • ESG ratings

  • Aufnahme des Ethikkodex

Produktzirkularität und
Innovation

  • Steigerung der Verwendung erneuerbarer, recycelter und wiederverwertbarer Materialien

  • Integration von Abfallmanagementanweisungen in Werbematerialien

  • Entwurf eines Kreislaufprodukts (REUSE)

  • Schulung zu Themen der Kreislaufwirtschaft

  • Einbeziehung von Anweisungen zum Abfallrecycling in Werbematerialien

Reduzierung der
Umweltbelastung und
Nachhaltigkeit der Lieferkette

  • Analyse des CO2-Fußabdrucks Scope 1 und 2

  • Lieferantenzuordnung

  • Ausgleich von CO2-Emissionen

  • Einkauf aus erneuerbaren Energiequellen

2024

Führung
und know-how

  • Nachhaltigkeitsbericht (Nachtrag zum gesetzlichen Jahresabschluss)

  • ESG rating

  • Ausarbeitung der Wertecharta und des Verhaltenskodex

  • Schulung zu Lean-Themen

Produktzirkularität und
Innovation

  • Verkauf eines Kreislaufprodukts (REUSE)

  • Produkt-LCA und EPD (REUSE)

Reduzierung der
Umweltbelastung und
Nachhaltigkeit der Lieferkette

2025

Führung
und know-how

  • ISO 45001, Mog 231

  • ISO 14001

Produktzirkularität und
Innovation

  • Verlängerung der Produktlebensdauer durch Reparatur und Wartung

Reduzierung der
Umweltbelastung und
Nachhaltigkeit der Lieferkette

  • Kompensation der CO2-Emissionen

  • Zu definieren: Steigerung der Eigenproduktion erneuerbarer Energie

\Unterstützung für das Valle Lagunare-Projekt:

ein konkreter und zertifizierter Beitrag zum Schutz der Lagune von Venedig

Varaschin - eCO2care logoAls Beweis dafür, dass wir uns in jeder Hinsicht dem Territorium verbunden fühlen und ihm verbunden sind, haben wir beschlossen, das Projekt Valle Lagunare in der Lagune von Venedig zu unterstützen, wodurch wir eine wichtige Anerkennung für die Arbeit erhalten haben, die sich mit der Kompensation von Emissionen von Treibhausgase (THG) befasst. Dafür haben wir 270 VER-Gutschriften (t CO2) erhalten.

Die Prämisse ist, dass die Auswirkungen des Klimawandels im Meer schneller und offensichtlicher sind: Daraus folgt, dass das Leben in den Meeren und ihre Fähigkeit, CO2 aufzunehmen, zunehmend gefährdet sind. Der Erwerb von Emissionsgutschriften durch die Unterstützung dieses Projekts bedeutet, den ökologischen Übergang der Lagune und ihrer Ökosysteme in eine nachhaltige Zukunft zu unterstützen.

Das Projekt besteht in der Bewertung der Produktion/Absorption von Treibhausgasen in einer eutrophen Lagune (Valle da Pesca), die für die Zwecke der umfangreichen Aquakultur genutzt wird. Dank der Aktivitäten im Zusammenhang mit der umfangreichen biologischen Fischerei und der in dem Watt vorhandenen Ökosystemgleichgewichten werden zertifizierte CO2-Gutschriften freigesetzt, die direkt in der Lagune erzeugt werden.

Durch die umfassende und respektvolle Bewirtschaftung der natürlichen Rhythmen der Fischzucht kann die Watt-Umgebung erhalten und ein ideales Mikroklima geschaffen werden, das den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirkt und es den Meeresökosystemen des Wattes ermöglicht, große Mengen CO2 einzufangen und zu speichern.

Carbon Capture Storage (CCS) ist der Prozess, bei dem große Mengen Kohlenstoff eingefangen und in zwei Algenarten gespeichert werden, an denen die Lagune von Venedig reich ist: Makroalgen, die mit bloßem Auge sichtbar sind, und Phytoplankton. Diese Unterwasserorganismen binden CO2 durch Photosynthese: Der zertifizierte natürliche Prozess erfordert, dass Brackwasser große Mengen atmosphärischen CO2 auf definitive und natürliche Weise und ohne mechanische Eingriffe einfängt.

Die regelmäßig im Bereich durchgeführten Wartungsarbeiten sind Tätigkeit, die die Gesundheit der Umwelt gewährleisten, zu einer Erhöhung der Artenvielfalt führen und die Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre deutlich erhöhen.

eCO2care-Zertifikat herunterladen
Varaschin - Unterstützung für das Valle Lagunare-Projekt Varaschin - Unterstützung für das Valle Lagunare-Projekt Varaschin - Unterstützung für das Valle Lagunare-Projekt

\Verhaltenskodex

Die Grundsätze die unseren Weg leiten

Der Verhaltenskodex von Varaschin S.p.A. (im Folgenden das „Unternehmen“) identifiziert einen Kern von Prinzipien und Werten als ständige Referenz für das tägliche Handeln aller Empfänger des Kodex bei der durchführung ihrer Geschäfte und ihrer jeweiligen Aktivitäten, und die das Unternehmen selbst als wesentliche Elemente seiner Identität und seiner Unternehmenskultur anerkennt.

Der Kontext, in dem das Unternehmen tätig ist, und die neuen Herausforderungen, denen es in der Zukunft gegenüberstehen wird, haben es tatsächlich notwendig gemacht, dieses Dokument („Kodex“) zu verfassen, um nicht nur eine Reihe von Grundsätzen und Werte, sondern auch Verhaltensregeln, zu deren Einhaltung und Durchsetzung sie sich verpflichtet und deren Ziel es ist, als primäres Instrument der Unternehmensethik zu fungieren und die Voraussetzungen für die Verwaltung der Beziehungen zum Markt und zu allen seinen Gesprächspartnern zu schaffen.

Das Ethikkonzept für Varaschin S.p.A. drückt sich daher in der Fähigkeit aus, das eigene Unternehmen unter Achtung und Schutz der Interessen aller Personen, mit denen das Unternehmen interagiert, zu integrieren und dabei die beteiligten Ressourcen unbedingt zu schützen.

Ziel des Unternehmens ist es, das Streben nach Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt mit der Achtung der Korrektheit in den beruflichen Beziehungen in Einklang zu bringen. Dies unter dem Gesichtspunkt der sozialen Verantwortung und des Umweltschutzes den richtigen und verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, d. h. die Effizienz der betriebswirtschaftlichen Mechanismen, auch durch die Messung vor allem der Compliance, die die Grundlage einer nachhaltigen Wirtschaft darstellt.

Erfahren Sie mehr über unseren Ethikkodex

\Titel

ETHIK

Nachhaltigkeit und Ethik sind für uns eine untrennbare Verbindung, verbunden mit dem Grundsatz der Verantwortung. Im Zentrum steht das Bewusstsein, dass Entwicklung in der Lage sein muss, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen, ohne das Recht künftiger Generationen auf Befriedigung ihrer eigenen zu gefährden.

VERBESSERUNG

Nachhaltigkeit und Verbesserung unserer Unternehmenspolitik sind eng miteinander verbunden. Die effektive und korrekte Kommunikation unserer Nachhaltigkeitsstrategien steigert unseren Wert gegenüber allen Stakeholdern und wirkt sich positiv auf das Vertrauen aller an unserem Unternehmen Beteiligten aus.

ZENTRALITÄT DER PERSON

Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und der Zentralität des Menschen ist für uns ein Thema von entscheidender Bedeutung. Wir erkennen in jedem Menschen, unabhängig von seiner Rolle im Unternehmen, die Fähigkeit an, einen unverzichtbaren Beitrag zur Verbesserung unserer Nachhaltigkeitsleistung zu leisten.

\ESG-Rating

Ein auf Umweltpolitik basierendes Entwicklungsmodell, strategisch definierte Sozial- und Führung-Themen

Um unsere Fähigkeit zu messen, nach einem nachhaltigen Entwicklungsmodell zu handeln, haben wir uns einer Prüfung unterzogen, um das ESG-Rating zu erhalten, ein synthetisches Urteil, das die Fähigkeit eines Unternehmens und jeder anderen Wirtschaftseinheit bewertet, Umwelt, Soziales und Führung zu verwalten.

Diese Erweiterung traditioneller Unternehmensindikatoren basiert auf der Bewertung von drei Faktoren, deren Initialen das Akronym bilden: Environmental, Social, Governance.

ENVIRONMENTAL

Umweltfaktor, der die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken und damit Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen, zur Verbesserung der Energieeffizienz, zur Effizienz bei der Nutzung natürlicher Ressourcen, zur Annahme von Richtlinien zur Bekämpfung der Verschmutzung von Produktionsstandorten und zur Umsetzung von Praktiken berücksichtigt im Zusammenhang mit der Zirkularität bei der Ressourcennutzung.

SOCIAL

Sozialer Faktor, der Maßnahmen zur Verbesserung des Arbeitsumfelds, des Wohlergehens, der Gewerkschaftsbeziehungen, der Vielfalt der Geschlechter, Fähigkeiten und des Alters, der Arbeitsstandards, der Sicherheit am Arbeitsplatz und der Achtung der Menschenrechte berücksichtigt.

GOVERNANCE

Corporate-Führung-Faktor, der Ethik und Transparenz, die Anwesenheit unabhängiger oder nicht geschäftsführender Direktoren, Diversität in der Zusammensetzung der Verwaltungsräte, die Entwicklung von Nachhaltigkeitsplänen und -zielen im Zusammenhang mit der Vorstandsvergütung, Verfahrenskontrolle, Richtlinien und allgemeiner das Verhalten betrifft des Top-Managements und des Unternehmens in Bezug auf Ethik und Compliance.

Aus den Ergebnissen des ESG-Ratings ergeben sich sowohl positive Aspekte als auch einige kritische Punkte. Das Wichtigste ist jedoch, von Jahr zu Jahr eine Verbesserung feststellen zu können, die zeigt, dass wir den Weg in Richtung der in der Agenda 2030 festgelegten Ziele eingeschlagen haben Die nachhaltige Entwicklung der UN kommt in den richtigen Gang.

ESG-Bericht 2023
ESG
EMS-BEWERTUNG
54/100
Ratingnote
BBB
E
UMWELTBEWERTUNG
36/100
S
SOZIALE BEWERTUNG
57/100
G
Führung
69/100

55 – 99

Niedriges
Risiko
AAA
AA
A

Im Einklang mit den Zielen und Rahmenwerken der Europäischen Union für 2030/2050 blickt das Unternehmen in die Zukunft mit positiven Auswirkungen auf die gesamte ESG-Materialität und einem hohen Maß an Transparenz gegenüber den Stakeholdern.

25 – 54

Mittleres
Risiko
BBB
BB
B

Das Unternehmen hat eine Reise der nachhaltigen Entwicklung begonnen, die die Türen zu neuen Wachstumschancen öffnet. Es besteht jedoch ein moderates Risiko, dass die bevorstehende Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nicht eingehalten werden kann.

0 – 24

Hohes
Risiko
CCC
CC
C
D

Obwohl das Unternehmen sein nationales Regulierungssystem einhält, scheint es Schwierigkeiten bei der Planung und Umsetzung strategischer Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zu geben und/oder die Fortschritte sind zu langsam.

Es besteht ein hohes Risiko von Betrug und/oder schädlichen Ereignissen.

0

E

Nicht genügend Informationen, um das Unternehmen zu bewerten.

2022
ESG
EMS-BEWERTUNG
44/100
Ratingnote
BBB
E
UMWELTBEWERTUNG
24/100
S
SOZIALE BEWERTUNG
50/100
G
Führung
58/100
Varaschin rating ESG 2022
2023
ESG
EMS-BEWERTUNG
54/100
Ratingnote
BBB
E
UMWELTBEWERTUNG
36/100
S
SOZIALE BEWERTUNG
57/100
G
Führung
69/100
Varaschin rating ESG 2023
Die Verbesserung von 2022 auf 2023
Umwelt
Abfall
38/100
49/100
Energie
28/100
38/100
Umwelt
11/100
37/100
Mobilität
17/100
20/100
Sozial
Berufsetik
45/100
57/100
Soziale
Verantwortung
62/100
70/100
Gesundheit
& Sicherheit
43/100
43/100
Führung
Transparenz
40/100
62/100
Produkte
29/100
38/100
Innovation
75/100
85/100
Wirtschaft
89/100
91/100

\Produkte

Planung und Gestaltung einer Zukunft
auf menschlicher und ökologischer Ebene

Sich heute ein Produkt vorzustellen, es zu entwerfen, zu kreieren und auf den Markt zu bringen, bedeutet heute, Nachhaltigkeitsthemen konkret anzugehen. Im Mittelpunkt steht die Dringlichkeit, die Gesundheit unseres Planeten und die Lebensqualität für uns alle zu verbessern.

Die Suche nach kreativen und produktiven Richtungen, die es uns ermöglichen, natürliche und wiederverwertbare Materialien zu verwenden und sie gleichzeitig in der richtigen Menge zu verwenden, um die Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Ressourcen zu reduzieren, war einer der Eckpfeiler unseres Schaffensansatzes jeder neuen Kollektion seit mehreren Jahren.

Sich heute ein Produkt vorzustellen, es zu entwerfen, zu kreieren und auf den Markt zu bringen, bedeutet heute, Nachhaltigkeitsthemen konkret anzugehen. Im Mittelpunkt steht die Dringlichkeit, die Gesun+C347dheit unseres Planeten und die Lebensqualität für uns alle zu verbessern.

Varaschin Reuse collection

Reuse

Die REUSE-Kollektion stellt den ersten Punkt auf einem neuen Weg der Innovation und Nachhaltigkeit dar.

Er besteht aus einem Sessel, einem Lounge-Sessel, einem Pouf und einem langen Pouf und zeichnet sich durch sanft geschwungene Linien aus, die an die organischen Formen der Natur erinnern. Wie der Name schon sagt, ist er vollständig für die Wiederverwendung konzipiert.
Die Auswahl der Materialien, die alle sehr langlebig und vollständig recycelbar sind, respektiert die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft. Die Strukturen aus Okumè-Holz werden durch das Ineinanderstecken der Einzelteile zusammengesetzt, also ohne den Einsatz von Klebstoffen. Der für die Möbelstoffe verwendete Hanf stammt aus Pflanzen, die ohne Düngemittel angebaut werden, wodurch Emissionen reduziert werden. Materialien, die aus mehreren Rohstoffen bestehen, wurden ausgeschlossen, um die Rückgewinnung am Ende ihres Lebenszyklus zu erleichtern.

Varaschin Noss collection

Noss

Kollektion bestehend aus Sessel, Stuhl und Hocker zeichnet sich NOSS durch das originelle und durchdachte Harmonieverhältnis zwischen der eleganten Robustheit des Sitzes und den geschwungenen, einladenden Linien der Rückenlehne aus.

Die Stärken des Projekts sind die Verwendung von Aluminium für die Sitze, einem zu 100 % recycelbaren Material, das nahezu unbegrenzt zur Herstellung neuer Produkte wiederverwendet werden kann, und die Verwendung von Pulverlacken im Gegensatz zu flüssigen Lacken ohne Lösungsmittel und giftige Schwermetalle und flüchtige organische Verbindungen (VOC) die daher weniger negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Erkunden Noss
Varaschin Barcode collection

Barcode

Für die BARCODE-Kollektion umfasst Sonnenliegen, Couchtische und Konsolen, die sich durch die elegante, in das Holz „eingravierte“ lineare Textur auszeichnen, verwenden wir Teakholz und wählen Holz aus zertifizierten Plantagen aus, die von den Arbeitern verantwortungsvoll und somit mit Respekt vor der Natur bewirtschaftet werden und alle Vorschriften zur Herkunft des Rohstoffs erfüllen.

Diese Wahl zeigt unser Engagement für Design, bei dem Stil, Funktionalität und Respekt für die Umwelt bestmöglich miteinander harmonieren.

Erkunden Barcode
Varaschin Bali collection

Bali

Die BALI-Kollektion besteht aus einem Zwei- und Dreisitzer-Sofa, einem Sessel, einer Bergère und Couchtischen und zeichnet sich durch wesentliche Linien von äußerster formaler Reinheit aus.

Das Herzstück des Projekts ist die solide Teakholzstruktur, die aus Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Plantagen hergestellt wird, die die Natur, die Arbeiter und alle Vorschriften zur Herkunft des Rohmaterials respektiert und aus diesem Grund zertifiziert ist. Im Grunde das, was wir als ethische Entscheidung im Dienste der Ästhetik und des Wohlbefindens definieren können.

Erkunden Bali

\Stoffe

Stoffe, die ausgewählt wurden,
um den Menschen und dem Planeten zu gefallen

Die Stoffe für die Polsterung unserer Kollektionen wählen wir nach ihrer Fähigkeit aus, Leistung und Schönheit mit der Komponente Nachhaltigkeit zu verbinden.

Die spezielle Faser, das Hauptmaterial, aus dem sie hergestellt werden, ermöglicht es, das Färben nach dem Produktionsprozess zu vermeiden und somit den Verbrauch von Wasser (bis zu 5-mal weniger), Energie und chemischen Stoffen drastisch zu reduzieren und somit viel weniger Verschmutzung zu erzeugen.

Der Anteil an recyceltem Material, den unser Lieferant für die Herstellung verwendet, nimmt ständig zu. 100 % der Acrylabfälle werden recycelt und sind zur Wiederverwendung bestimmt.

Reißfestigkeit, Abriebfestigkeit und Pillingfestigkeit (Faserkügelchen, die sich im Laufe der Zeit bilden) sowie hohe Farbechtheit, dies alles führt zu einem geringeren Verbrauch natürlicher Ressourcen und einer Reduzierung der damit verbundenen Gesamtemissionen.

\Environmental
policy

environmental policy